Modulbezeichnung
| Marketing (Principles of marketing, ehemals „Absatz“) (5 ECTS)
|
Lehrveranstaltung
|
- V: Marketing (2 SWS)
- Ü: Marketing (2 SWS)
|
Lehrende | Prof. Dr. Fürst, Prof. Dr. Koschate-Fischer und Prof. Dr. Steul-Fischer und Mitarbeitende der Lehrstühle |
Inhalt |
- Einführung und allgemeine Grundlagen
- Konsumentenverhalten
- Grundlagen des strategischen Marketings
- Digital Marketing
- Marketing-Mix: Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik
- Market & Customer Analytics
|
Lernziele und Kompetenzen
| Die Studierenden
- erhalten Kenntnisse der Grundbegriffe und -konzepte des Marketings
- entwickeln Verständnis der Marketingziele und -probleme
- lernen Marketingentscheidungen selbständig zu strukturieren und zu lösen.
|
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme | Keine
|
Einpassung in Musterstudienplan | Ab 2. Semester
|
Verwendbarkeit des Moduls |
- Modul im Pflichtbereich für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der International Business Studies (mit Studienstart vor WiSe 20/21) und der Sozialökonomik
- Modul im Kernbereich für Studierende der Wirtschaftsinformatik
|
Prüfungsnummer
| 20251 |
Studien- und Prüfungsleistungen
| Klausur (60 Min., teilweise mit MC-Aufgaben) |
Berechnung Modulnote | Klausur (100 %) |
Turnus des Angebots
| Jährlich im SS
|
Arbeitsaufwand |
- Präsenzzeit: 50h
- Eigenstudium: 100 h
|
Dauer des Moduls
| 1 Semester
|
Unterrichts- und Prüfungssprache | Deutsch
|
(Vorbereitende) Literatur | Basisliteratur:
- Diller, H., Fürst, A., Ivens, B. (2011): Grundprinzipien des Marketing, 3. Auflage, Nürnberg.
- Homburg, C. (2020), Marketingmanagement: Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung, 7. Aufl., Wiesbaden.
Ergänzende Literatur:
- Bruhn, M. (2019): Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 14. überarbeitete Auflage, Wiesbaden.
- Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., Eisenbeiß, M. (2019): Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte –Instrumente – Praxisbeispiele, 13. überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden.
|